Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ärztin erklärt einer Patientin etwas auf dem Smartphone
Patienteninformation zur ePA
nach § 343 Abs, 1a SGB V

ePA für alle – was Sie jetzt wissen müssen

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist Ihr ganz persönlicher und sicherer Speicherort für Ihre Gesundheitsdaten. Sie ermöglicht es Ihnen und medizinischen Fachkräften, diese digital einzusehen und zu verwalten. Ab Januar 2025 erhalten alle gesetzlich Versicherten eine ePA – sofern Sie nicht widersprechen.

Hier informieren wir Sie über alles, was Sie darüber wissen müssen – von den Funktionen der ePA über die Nutzung bis zur Installation und Freischaltung. Von Zugriffsrechten und Datenschutz bis zum Glossar mit den wichtigsten Begriffen rund um die ePA und die Digitalisierung im Gesundheitswesen allgemein.

Welche Chancen die ePA mit sich bringt, erklärt der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg, Günter Wältermann, im Video-Interview.

Sie möchten die Patienteninformation des GKV-Spitzenverbandes lesen, sind sich aber unsicher, ob Sie alles verstehen? Laden Sie sich hier das Dokument in einfacher Sprache herunter.

Die ePA kurz und knapp erklärt – schauen Sie mal rein.

Glossar: wichtige Begriffe rund um ePA und E-Health
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Glossar: wichtige Begriffe rund um ePA und E-Health

Von ePA bis Telemedizin: Die wichtigsten Begriffe der digitalen Gesundheit haben wir in diesem Glossar verständlich erklärt.

Wie sicher ist die elektronische Patientenakte (ePA)?
ArtikelLesezeit: 1:00 min.

Wie sicher ist die elektronische Patientenakte (ePA)?

Erfahren Sie, wie Ihre Gesundheitsdaten in der ePA geschützt sind und welche Kontrolle Sie haben.

Von eAU bis eRezept – die digitalen Leistungen der Arztpraxen
InterviewLesezeit: 2:00 min.

Von eAU bis eRezept – die digitalen Leistungen der Arztpraxen

Arztpraxen bieten heute diverse digitale Services an. Ein Arzt erklärt, wie sie den Krankheitsalltag erleichtern und was er sich von der Digitalisierung im Gesundheitswesen noch erhofft.

Was kann die elektronische Gesundheitskarte – und wie sicher ist sie?
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

Was kann die elektronische Gesundheitskarte – und wie sicher ist sie?

Einige Versicherte haben bei der Nutzung digitaler Dienste Sorgen um ihre persönlichen Daten – zum Beispiel bei der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Dahinter steckt jedoch ein sehr sicheres System. Gemeinsam mit dem Experten Kevin Röthel möchten wir Ihnen die Sorgen nehmen und erklären, welche Vorteile die Karte hat.

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Digitale Gesundheitskompetenz fördern
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

Digitale Gesundheitskompetenz fördern

Gesundheit wird immer digitaler. Das betrifft Videosprechstunden, den Austausch von Gesundheitsdaten, aber vor allem auch die Suche nach verlässlichen Informationen. Umso wichtiger ist eine digitale Gesundheitskompetenz. Doch was verstehen wir überhaupt darunter – und wie fördert man sie?

Gesundheits-Apps: Gesund leben mit dem Smartphone
ArtikelLesezeit: 4:00 min.

Gesundheits-Apps: Gesund leben mit dem Smartphone

Gesundheits-Apps sollen den eigenen Lebensstil verbessern. Aber taugen die kleinen Anwendungen auch zu mehr? Wir geben einen Überblick.

 

Können Smartwatches Vorhofflimmern erkennen?
Frage der WocheLesezeit: 1:00 min.

Können Smartwatches Vorhofflimmern erkennen?

Die Experten des ServiceCenters AOK-Clarimedis beantworten bei uns häufig gestellte Fragen. Diese Woche: Können Smartwatches Vorhofflimmern erkennen?

Smartwatches: Gesundheitstracking übers Handgelenk
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Smartwatches: Gesundheitstracking übers Handgelenk

Smartwatches sind beliebt – viele Menschen nutzen sie wegen der vielen Gesundheitsfunktionen. Hier lesen Sie, was Sie über das Mini-Gesundheitszentrum am Handgelenk wissen müssen.

Telemedizin: Fortschritt für Ärzte und Patienten
ArtikelLesezeit: 2:30 min.

Telemedizin: Fortschritt für Ärzte und Patienten

Die Telemedizin wird in Zukunft eine immer größere Rolle bei der Behandlung von Patienten spielen. Lesen Sie mehr über Teleradiologie, Telemonitoring und Co.